
Parkübersicht
Auf dem Gelände des heutigen Geschichtsparks Falkensee befand sich von 1943 bis 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen.
Zur Seite
Sigurd Syversen
21 Jahre alt war Sigurd Syversen, als er zum ersten Mal nach Falkensee kam. Im Juni 1943 traf er gemeinsam mit anderen norwegischen Häftlingen im KZ-Außenlager ein. 1942 war er in Norwegen verhaftet worden, saß im KZ Grini, im KZ Sachsenhausen und im KZ-Außenlager Staaken.
Zur Seite
Mahnmal und Gedenkort
Im April 1965, 20 Jahre nach der Befreiung des KZ-Außenlagers, besuchten ehemalige französische Häftlinge Falkensee. Am Ort ihres Leidens stifteten sie zur Mahnung und Erinnerung eine Gedenktafel.
Zur Seite
SS im KZ-Außenlager Falkensee
Das Führungs- und Wachpersonal im KZ-Außenlager Falkensee stellte die SS. Zwei Namen sind bereits mit dem seit Januar 1943 existierenden Staakener Vorläufer des Falkenseer Lagers verbunden: Kommandoführer SS-Obersturmführer Kurt Ludewig und Rapportführer SS-Oberscharführer Fritz Ficker. Beide wurden später wegen sechs vorsätzlicher Morde an Häftlingen im Staakener Lager angezeigt.
Zur Seite
KZ für die deutsche Rüstungsindustrie
Im Laufe des Zweiten Weltkrieges spielte die deutsche Rüstungsindustrie eine immer größere Rolle. Die in Falkensee angesiedelte Demag, die Deutsche Maschinenbau AG, erhielt im Oktober 1942 vom Oberkommando des Heeres den Auftrag, 3.000 Panzer vom Typ „Panther" zu bauen.
Zur Seite
Entstehung des KZ-Außenlagers
m Sommer 1943 bezogen die ersten Häftlinge das KZ-Außenlager Falkensee. Mit den zunehmenden Luftangriffen auf Berlin stieg die Gefahr von Bränden in den Zwangslagern.
Zur Seite
Quarantänelager und Geräteschuppen
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges diente das KZ-Außenlager als „Quarantänelager Agneshof" zur Unterbringung von Flüchtlingen, Umsiedlern aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße und als Sammellager für heimgekehrte deutsche Kriegsgefangene.
Zur Seite