Beklager, vi har ikke en oversettelse for denne siden.
Acht
Eigenheime
Zur
Geschichte einer Musterhausausstellung
Übersichtsplan
zu den Musterhäusern am Elsterplatz in Falkensee-Finkenkrug Copyright
Petedesign Falkensee
Vorgeschichte
Die
Kolonie „Neufinkenkrug" entstand ab 1892 auf dem Rittergut Seegefeld. Der
letzte Besitzer des Rittergutes, Bernhard Ehlers, verkaufte großzügig
geschnittene Parzellen an private Interessenten. Nur sechs Jahre später
veräußerte er dann den größten Teil seines
Besitzes an die Deutsche Ansiedlungsbank, die in seinem Interesse die Entwicklung
der Kolonie Neufinkenkrug fortführte. 1927 erfolgte die Eingemeindung der
Kolonie „Neufinkenkrug" nach Falkensee.
Der
Wettbewerb
Im Jahr
1906 lobte der Verleger August Scherl in seiner Illustrierten „Die Woche"
deutschlandweit einen Architekturwettbewerb für den Bau von Sommerhäusern aus. Darin
hieß es: „Die Erscheinung der Häuser sollte zur Größe und Schönheit der
umgebenden Natur im richtigen Verhältnis stehen. Statt Prätention der Villa
soll eher ein
Anschluss an die Motive der ländlichen Bauüberlieferung gesucht
werden." Als
beratende Jury standen ihm bedeutende Architekten und Reformer des Landhausbaus
wie Hermann Muthesius und Bruno Paul zur Seite. Hermann
Muthesius, Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, forderte die Architekten auf,
Funktionalität und optimale Ausnutzung des Wohnraumes auf die Bedürfnisse einer
kinderreichen Großstadtfamilie auszurichten. Weiterhin sollte jedes Haus
charakteristisch für die Bauweise einer bestimmten Landschaft Deutschlands
sein. Insgesamt
wurden rund 1.500 Entwürfe in verschiedenen Kategorien eingereicht. Die
Veröffentlichung einer Auswahl der eingereichten Entwürfe in der Zeitschrift
„Die Woche"
erreichte eine ungeahnte Nachfrage. Der Gedanke, die preisgekrönten Entwürfe zu
realisieren, fand großen Anklang.
Die
Umsetzung
Die
Organisatoren fanden in der Deutschen Ansiedlungsbank einen interessierten
Partner und am Schillerplatz (heute Elsterplatz) in Neufinkenkrug geeignete
Baugrundstücke für die „Acht Eigenheime in Neufinkenkrug". Die erste
Musterhausausstellung öffnete vom 31. Mai bis 12. Juli 1908 ihre Tore. Die
Häuser waren nach Entwürfen von Bruno Paul ausgestattet und mit dem
entsprechenden Hausrat dekoriert.
Die
Eigenheime tragen nach den Entwürfen der Architekten folgende
Bezeichnungen: 1 „Dulce
Domum" 2
„Umranket von Reblaub die Fensterlein", 3 „Haus
Feiertag" 4 „Am
Fluß" 5 „Insel
Poel" 6
„N.S." (Niedersachsen) 7 „Ein
Traum am Bodensee" 8 „Im
Riesengebirge"
Das
Eigenheim am Fluß um 1715 Postkarte,
Archiv Museum Falkensee Modell
„Eigenheim Ein Traum am Bodensee", Architekt Paul Hirsch, Charlottenburg In
Sommer- und Ferienhäuser aus dem Wettbewerb der Zeitschrift „Die Woche" in
Sonderheft 1907, Archiv Museum Falkensee