Nordeingang
des Geschichtsparks
1 Barackenfundamente 7 Obelisk „Gedenkstätte Außenlager KZ-Sachsenhausen" 2 Erhaltene Baracke (Block 7) 8 Skulptur „Denkzeichen gegen die Gleichgültigkeit" 3 Apellplatz 9 Mahnmal und Gedenktafeln 4 Lagertor 5 Wachbunker 6 Wirtschaftsgebäude (Grundmauern erhalten)
GESCHICHTSPARK
FALKENSEE HISTORISCHER ORT KZ-AUSSENLAGER Auf dem
Gelände des heutigen Geschichtsparks Falkensee befand sich von 1943 bis 1945
ein Außenlager des Konzentrationslagers
Sachsenhausen. Die
Häftlinge stammten aus nahezu allen europäischen Ländern und arbeiteten
hauptsächlich in der deutschen Rüstungsindustrie. Sie erlitten großes Leid und
ungezählte Menschen starben hier. Nach
Kriegsende dienten die Baracken als Quarantänelager für Umsiedler, Flüchtlinge
aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und aus der Kriegsgefangenschaft
entlassene Soldaten. Ende 1948 wurde das Lager aufgelöst und die Gebäude wurden
nach und nach abgebrochen. Die ehemalige Häftlingsbaracke (Block 7) blieb durch
die Nutzung als Material- und Techniklager erhalten. Im Jahr
1965 kamen ehemalige französische Häftlinge an den Ort ihres Leidens zurück und
stifteten eine Gedenktafel. Zwei Jahre
später weihten sie gemeinsam mit der Falkenseer Bevölkerung eine
Gedenkstätte mit einem Mahnmal ein. Bis 1989 fanden hier am Jahrestag der
Befreiung des Lagers Kundgebungen und Kranzniederlegungen statt. 1992
schändeten Unbekannte dieses Mahnmal. Im Jahr
1993 unterstützte das Land Brandenburg die Dokumentation und Freilegung der
baulichen Reste und Spuren des ehemaligen KZ-Außenlagers. Zusätzlich entstand
ein weitläufiges Wegenetz, das den Geschichtspark erschließt. Gemeinsam mit
ehemaligen Häftlingen aus acht europäischen Ländern weihte die Stadt Falkensee
den Park anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung am 25. April 1995 ein. Heute
vermittelt der Geschichtspark mit der erhaltenen Häftlingsbaracke und den frei
gelegten Fundamenten einen Eindruck des ehemaligen KZ-Außenlagers Falkensee und
ist ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens. Luftbild
vom 19. April 1945 mit dem, KZ-Außenlager (A), den Produktionsanlagen der
Demag/Alkett (B), dem Kriegsgefangenenlager (C) und dem Zwangsarbeiterlager (D) Landesluftbildsammelstelle
der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg